(+49) 3841 2579 030 info@ersa-verlag.de

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Was Sie vielleicht noch nicht wussten.
Was ist Osteoporose?
Das Knochenbruchrisiko
Knochenbestandteile und stoffliche Zusammensetzung
• Der Knochenstoffwechsel und die Auswirkungen auf die Festigkeit
Osteoporose beim Mann
Osteoporose-Symptome
• Anzeichen und Signale, die bereits in der Frühphase der Erkrankung auftreten
Osteoporose-Selbsttest
Knochendichtemessung – Nicht so sicher wie gedacht
Die Verfahren der Knochendichtemessung
• Kritik an der Knochendichtemessung
• Messung der Knochendichtemessung auf den Mineralsalzgehalt bezogen
• Vergleichswerte oft nicht individuell anwendbar
• Fehlerquoten und Behandlungsansätze
• Sturzrisiko bleibt bei der Knochendichtemessung außen vor
• Jeder entscheidet selbst

Folgen von Osteoporose
• Allgemeines und erhöhtes Knochenbruchrisiko
Knochenbruch bei Osteoporose
• Handgelenk
• Wirbelsäule
• Hüfte
• Oberschenkelhals
Ursachen und Risikofaktoren
• Was hat der Darm mit Osteoporose zu tun?
• Mastozytose und Osteoporose
• Das Krankheitsbild der Mastozytose
• Bedeutung der Mastzellen
• Formen der Mastozytose und ihre Besonderheiten
• Auslöser für Mastozytose
• Diagnose einer Mastozytose
• Behandlung von Mastozytose
• Systemische Mastozytose kann Osteoporose begünstigen
• Diagnose und Behandlung einer Mastozytose induzierten Osteoporose
• Mitochondriopathie als Ursache für Osteoporose
• Bedeutung und Funktion der Mitochondrien
• Mitochondrien und Zusammenhänge mit dem Altern
• Mitochondriopathie - Fehlfunktion oder Schädigung von Mitochondrien
• Mitochondriopathie und die Verbindung zu Osteoporose
• Stärkung & Gesunderhaltung der Mitochondrien zur Vorbeugung von Osteoporose
• Zöliakie
• Magensäuremangel
• Symptome von Magensäuremangel
• Folgen von Magensäuremangel
• Gründe für Magensäuremangel
• Alter
• Medikamente gegen Sodbrennen
• Mineralstoffpräparate
• Zinkmangel
• Vegane Ernährung
• Helicobacter pylori
• Verminderte Insulinwirkung
• Insulin - Bedeutung und Funktion im menschlichen Körper
• Stoffwechselstörungen des Zuckerhaushaltes
• Ursachen und Entwicklung von Diabetes mellitus Typ 2
• Verminderte Insulinwirkung und Osteoporose
• Verminderte Insulinwirkung frühzeitig erkennen

• Verminderter Insulinwirkung entgegenwirken
• Stresshormon Cortisol
• Cortisol - Wichtiges Hormon für den Energiehaushalt
• Cortisolausschüttung im täglichen Rhythmus
• Einflussfaktoren für einen hohen Cortisolspiegel
• Negative Folgen des erhöhten Cortisolspiegels auf die Knochensubstanz
• Ein Wort zu Cortisonpräparaten
• Cortisolspiegel senken und einer Erhöhung vorbeugen
• Phosphatüberschuss
• Wissenswertes über die Funktionen von Phosphat im körperlichen Mechanismus
• Phosphatvorkommen in Lebensmitteln
• Phosphataufnahme und Phosphatverwertung im Körper
• Warum Phosphatüberschuss den Knochenabbau begünstigt
• Salz
• Täglicher Bedarf, Salzmangel und Salzüberschuss im Körper
• Zu viel Salz und die Folgen für die Knochen
• So lässt sich Salz einsparen
• Eiweißüberlastung und Eiweißmangel
• Eiweißüberlastung und die Folgen für die Knochen
• Eiweißmangel und die Folgen für die Knochen
• Eiweißgleichgewicht in Abhängigkeit von Bedarf und Proteinwert
• Eiweiß als Basis für gesunde Knochen
• Funktionen von Eiweiß in den Knochen und weitere biologische Funktionen
• Eiweißzusammensetzung und essentielle Aminosäuren
• Eiweißbedarf und Proteinwert
• Eiweiß aus der Nahrung - Tierisches/pflanzliches Eiweiß und der Proteinwert
• Säure-Basen-Haushalt
• Bikarbonat – Hydrogencarbonat
• Blut-pH-Wert, Übersäuerung und Alkalisierung

• Der Säure-Basen-Haushalt bei Osteoporose
• Ungünstige Einflüsse auf den Säure-Basen-Haushalt
• Bikarbonatmangel vorbeugen mit basischen Lebensmitteln
• Versorgung über Basenpräparate
• Schadstoffe
• Quecksilber
• Blei
• Cadmium

Umweltmedizinische Behandlung
• Umweltmedizinische Maßnahmen im Überblick
Medikamente
• Cortisonpräparate (Glucocorticoide)
• Aromatasehemmer
• Glitazone
• Protonenpumpenhemmer
• Abführmittel
• Heparin
• Antidepressiva
• Antiepileptika
• Schleifendiuretika
Nährstoffe
• Kalzium
• Kalzium als Knochenbaumaterial
• Kalziumaufnahme und Regulierung im Körper
• Kalziummangel
• Kalziumüberschuss und Kalziumüberlastung
• Kalziumüberlastung vorbeugen
• Kalzium in der Nahrung und als Nahrungsergänzungsmittel
• Vitamin D
• Vitamin D-Präparate
• Vitamin D und Vitamin K – Im Doppelpack besonders stark
• Vitamine K1 und K2
• So gelingt die Vitamin K-Versorgung

• Magnesium
• Warum ist Magnesium so wichtig?
• Magnesiumversorgung durch Lebensmittel
• Feststellung eines Magnesiummangels
• Magnesium und Kalzium im Zusammenspiel
• Magnesium, Vitamin D und K2 im Zusammenspiel
• Vitamin C
• Vitamin C, ein Allroundtalent
• Vitamin C für starke Knochen - Die knochenwichtigen Aufgaben
• Vitamin C-Mangel - Die Anzeichen und Symptome
• Vitamin C-Bedarf, Zufuhr und Aufnahme
• Zink
• Silizium
• Wissenswertes über Silizium
• Silizium, unverzichtbar für den Organismus und speziell die
Knochen
• Silizium wird oft vernachlässigt
• Siliziummangel vorbeugen mit der richtigen Ernährung
• Siliziumpräparate - Kieselerde und Kieselsäure
• Omega-3-Fettsäuren
• Krillöl
• Krillöl im Vergleich zu herkömmlichem Fischöl - Warum ist Krillöl
besser?
• Krillöl in der Wissenschaft - Gibt es ausreichende wissenschaftliche Studien, die die gesundheitlichen Vorteile dokumentieren?
• Astaxanthin
• Eisen – das unterschätzte Mineral bei Osteoporose
• Myricetin
• Kollagen
• Kollagen im Zusammenhang mit Osteoporose
Ernährung
• Falsche Kalorienzufuhr als Osteoporose-Ursache
• Wie sieht eine optimale Kalorienaufnahme aus?

• Die Qualität der Kalorienaufnahme
• Hohe Kalorienaufnahme und die Folgen
• Niedrige Kalorienaufnahme und die Folgen
• Bedarfsgerechte Kalorien- und Nährstoffzufuhr schützt vor Osteoporose
• Zu viel Verzehr von ungünstigen Fetten als Osteoporose-Ursache
• Kleine Fettkunde
• Gesättigte und ungesättigte Fette/Fettsäuren
• Vorsicht bei diesen Fetten
• Hoher und falscher Fettkonsum fördert Osteoporose
• Ungünstige Lebensmittel bei Osteoporose
• Hoher Zuckerkonsum im Hinblick auf Osteoporose7
• Getreideverzehr als Osteoporose-Ursache
• Gluten, ein problematisches„Klebereiweiß“
• Glutenunverträglichkeit und Osteoporose
• Weitere Schadsubstanzen im Getreide: Lektine
• Phytinsäure in Getreide als Mineralsalz-Aufnahmehemmer
• Effizienz der Makro- und Mikronährstoffe im Getreide
• Günstige Lebensmittel bei Osteoporose
• Rezepte
• Hormone
• Wechseljahre
• Progesteron und Osteoporose
• Östrogen und Osteoporose
• Risiken einer Hormonersatztherapie
• Phytohormone als Alternative zu Östrogen
• Rotklee
• Yamswurzel
• Soja
• Leinsamen

• Physikalische Therapie
• Massagen
• Wärme- und Kälteanwendungen
• Mooranwendungen
• Elektrotherapie
Sport und Bewegung
• Krafttraining
• Unterwassergymnastik
• Vibrationsplatte
• Gymnastische Übungen für Zuhause
• Ungeeignete Bewegungs- und Sportarten
• Yoga - Die unterschätzte Geheimwaffe gegen Osteoporose
• Hormonyogae
• Kann jeder Osteoporose-Patient Yoga machen?
• Auf was ist besonders zu achten?
• Yoga-Übungen bei Osteoporose
• Raus aus der Komfortzone – Der Kampf gegen den Schweinehund
• Überschaubare Änderungen schaffen
• Das Gehirn trainieren
• Mit Sturzprophylaxe das Frakturrisiko minimieren
• Häufige Fragen
• Die wichtigsten Maßnahmen zur Osteoporose-Vorbeugung im Überblick
• Hinweise für die Leser

[ywfbt_form product_id=““]

Osteoporose erfolgreich stoppen

Der laienverständliche Ratgeber für Betroffene
Mit großem Sonderteil: Ernährung, Nährstoffe & Rezepte
Sigrid Nesterenko, 3. erweiterte Auflage 2024
Taschenbuch, 264 Seiten
Maße (L/B/H)
20/14,4/2,2 cm
Gewicht 333 g
Sprache: Deutsch
ISBN 978-3-944523-25-5

✅ Kauf auf Rechnung oder mit PayPal
✅ 30 Tage Rückgabegarantie
✅ Lieferzeit Deutschland: 1-2 Werktage
✅ Lieferzeit alle anderen EU-Länder: 2-3 Werktage
✅ Telefonische Bestellung möglich: 03841 2579 030 (ortsüblicher Festnetztarif)

(5/5)

24,90 

×
Total:

Bemerkenswerte Verbesserung der Osteoporose nach Ernährungsumstellung

»Wie Sie den Knochenschwund bei Osteoporose erfolgreich stoppen.«

Erfahren Sie hier:

✅...wie Sie mit aktiver Selbsthilfe das Fortschreiten der Osteoporose verlangsamen, stoppen und sogar umkehren können,

✅…welche Nährstoffe bei Osteoporose-Patienten fast immer defizitär sind und wie Sie diesem Mangel beikommen, um den Krankheitsprozess signifikant positiv zu beeinflussen,

✅…wie Sie mit der richtigen Ernährung bei Osteoporose auch schwerwiegende Erkrankungen wie Demenz, Herz- und Kreislauferkrankungen, Diabetes oder Autoimmun- und Krebserkrankungen entgegenwirken können, da diese oft dieselben Ursachen haben…

✅..alles über die Gefahren der Kalzium- und Phosphatüberlastung und wie Sie selbige vermeiden können,

✅…welche Toxine Sie besonders meiden müssen…

Die Osteoporose wird auch als „Knochenschwund“ bezeichnet. Bei einer Osteoporose handelt sich um eine chronische Erkrankung der Knochen, bei der das Verhältnis von Knochenaufbau und Knochenabbau sowie Knochendichte und Knochenqualität gestört ist.

Osteoporose lässt den Knochen an typischen Stellen wie der Hüfte, der Wirbelsäule oder dem Unterarm oft schon unter dem Einfluss von leichten Alltagskräften brechen.

Osteoporose entwickelt sich unmerklich und wird meist unterschätzt. Betroffen sind nicht nur ältere Frauen, sondern zunehmend auch Männer. Oft beginnt der Knochenschwund bereits im frühen Erwachsenenalter.

Ist eine Osteoporose und die damit einhergehende Symptomatik also ein Zustand, mit dem man sich dauerhaft abzufinden hat? Keinesfalls!
Denn jeder Betroffene kann seine Knochen stärken, Muskelkraft und körperliche Disziplin trainieren, um das Sturz- und Frakturrisiko auch im Alter geringzuhalten. Mit den richtigen Nährstoffen nebst adäquater Therapie kann das Fortschreiten einer Osteoporose gestoppt werden.

Die renommierte Expertin für Umwelterkrankungen und Autorin zahlreicher Publikationen, Sigrid Nesterenko, verrät Ihnen erstmals wertvolles Hintergrundwissen; um Ihnen einen möglicherweise schnelleren und spürbar erfolgreicheren Weg zu dauerhaft mehr Beschwerdefreiheit aufzuzeigen.

Profitieren Sie von wertvollem Hintergrundwissen, um die Osteoporose effizienter zu behandeln!
Beginnen Sie noch heute damit, sich intensiv mit Ihrer Erkrankung auseinanderzusetzen um endlich wieder zu spürbar mehr Lebensqualität und Freude zurückzufinden – ohne Schmerzen und Verletzungen.

 

Sie haben noch Fragen? Scheuen Sie sich nicht, uns zu kontaktieren.

Neueste Erkenntnisse – Garantierter Nutzwert!

Bestellen Sie jetzt diesen unverzichtbaren Ratgeber in Gesundheitsfragen!

Osteoporose erfolgreich stoppen

Der laienverständliche Ratgeber für Betroffene
Mit großem Sonderteil: Ernährung, Nährstoffe & Rezepte
Sigrid Nesterenko, 3. erweiterte Auflage 2024
Taschenbuch, 264 Seiten
Maße (L/B/H)
20/14,4/2,2 cm
Gewicht 333 g
Sprache: Deutsch
ISBN 978-3-944523-25-5

✅ Kauf auf Rechnung oder mit PayPal
✅ 30 Tage Rückgabegarantie
✅ Lieferzeit Deutschland: 1-2 Werktage
✅ Lieferzeit alle anderen EU-Länder: 2-3 Werktage
✅ Telefonische Bestellung möglich: 03841 2579 030 (ortsüblicher Festnetztarif)

(5/5)

24,90 

×
Total:

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Was Sie vielleicht noch nicht wussten.
Was ist Osteoporose?
Das Knochenbruchrisiko
Knochenbestandteile und stoffliche Zusammensetzung
• Der Knochenstoffwechsel und die Auswirkungen auf die Festigkeit
Osteoporose beim Mann
Osteoporose-Symptome
• Anzeichen und Signale, die bereits in der Frühphase der Erkrankung auftreten
Osteoporose-Selbsttest
Knochendichtemessung – Nicht so sicher wie gedacht
Die Verfahren der Knochendichtemessung
• Kritik an der Knochendichtemessung
• Messung der Knochendichtemessung auf den Mineralsalzgehalt bezogen
• Vergleichswerte oft nicht individuell anwendbar
• Fehlerquoten und Behandlungsansätze
• Sturzrisiko bleibt bei der Knochendichtemessung außen vor
• Jeder entscheidet selbst

Folgen von Osteoporose
• Allgemeines und erhöhtes Knochenbruchrisiko
Knochenbruch bei Osteoporose
• Handgelenk
• Wirbelsäule
• Hüfte
• Oberschenkelhals
Ursachen und Risikofaktoren
• Was hat der Darm mit Osteoporose zu tun?
• Mastozytose und Osteoporose
• Das Krankheitsbild der Mastozytose
• Bedeutung der Mastzellen
• Formen der Mastozytose und ihre Besonderheiten
• Auslöser für Mastozytose
• Diagnose einer Mastozytose
• Behandlung von Mastozytose
• Systemische Mastozytose kann Osteoporose begünstigen
• Diagnose und Behandlung einer Mastozytose induzierten Osteoporose
• Mitochondriopathie als Ursache für Osteoporose
• Bedeutung und Funktion der Mitochondrien
• Mitochondrien und Zusammenhänge mit dem Altern
• Mitochondriopathie - Fehlfunktion oder Schädigung von Mitochondrien
• Mitochondriopathie und die Verbindung zu Osteoporose
• Stärkung & Gesunderhaltung der Mitochondrien zur Vorbeugung von Osteoporose
• Zöliakie
• Magensäuremangel
• Symptome von Magensäuremangel
• Folgen von Magensäuremangel
• Gründe für Magensäuremangel
• Alter
• Medikamente gegen Sodbrennen
• Mineralstoffpräparate
• Zinkmangel
• Vegane Ernährung
• Helicobacter pylori
• Verminderte Insulinwirkung
• Insulin - Bedeutung und Funktion im menschlichen Körper
• Stoffwechselstörungen des Zuckerhaushaltes
• Ursachen und Entwicklung von Diabetes mellitus Typ 2
• Verminderte Insulinwirkung und Osteoporose
• Verminderte Insulinwirkung frühzeitig erkennen

• Verminderter Insulinwirkung entgegenwirken
• Stresshormon Cortisol
• Cortisol - Wichtiges Hormon für den Energiehaushalt
• Cortisolausschüttung im täglichen Rhythmus
• Einflussfaktoren für einen hohen Cortisolspiegel
• Negative Folgen des erhöhten Cortisolspiegels auf die Knochensubstanz
• Ein Wort zu Cortisonpräparaten
• Cortisolspiegel senken und einer Erhöhung vorbeugen
• Phosphatüberschuss
• Wissenswertes über die Funktionen von Phosphat im körperlichen Mechanismus
• Phosphatvorkommen in Lebensmitteln
• Phosphataufnahme und Phosphatverwertung im Körper
• Warum Phosphatüberschuss den Knochenabbau begünstigt
• Salz
• Täglicher Bedarf, Salzmangel und Salzüberschuss im Körper
• Zu viel Salz und die Folgen für die Knochen
• So lässt sich Salz einsparen
• Eiweißüberlastung und Eiweißmangel
• Eiweißüberlastung und die Folgen für die Knochen
• Eiweißmangel und die Folgen für die Knochen
• Eiweißgleichgewicht in Abhängigkeit von Bedarf und Proteinwert
• Eiweiß als Basis für gesunde Knochen
• Funktionen von Eiweiß in den Knochen und weitere biologische Funktionen
• Eiweißzusammensetzung und essentielle Aminosäuren
• Eiweißbedarf und Proteinwert
• Eiweiß aus der Nahrung - Tierisches/pflanzliches Eiweiß und der Proteinwert
• Säure-Basen-Haushalt
• Bikarbonat – Hydrogencarbonat
• Blut-pH-Wert, Übersäuerung und Alkalisierung

• Der Säure-Basen-Haushalt bei Osteoporose
• Ungünstige Einflüsse auf den Säure-Basen-Haushalt
• Bikarbonatmangel vorbeugen mit basischen Lebensmitteln
• Versorgung über Basenpräparate
• Schadstoffe
• Quecksilber
• Blei
• Cadmium

Umweltmedizinische Behandlung
• Umweltmedizinische Maßnahmen im Überblick
Medikamente
• Cortisonpräparate (Glucocorticoide)
• Aromatasehemmer
• Glitazone
• Protonenpumpenhemmer
• Abführmittel
• Heparin
• Antidepressiva
• Antiepileptika
• Schleifendiuretika
Nährstoffe
• Kalzium
• Kalzium als Knochenbaumaterial
• Kalziumaufnahme und Regulierung im Körper
• Kalziummangel
• Kalziumüberschuss und Kalziumüberlastung
• Kalziumüberlastung vorbeugen
• Kalzium in der Nahrung und als Nahrungsergänzungsmittel
• Vitamin D
• Vitamin D-Präparate
• Vitamin D und Vitamin K – Im Doppelpack besonders stark
• Vitamine K1 und K2
• So gelingt die Vitamin K-Versorgung

• Magnesium
• Warum ist Magnesium so wichtig?
• Magnesiumversorgung durch Lebensmittel
• Feststellung eines Magnesiummangels
• Magnesium und Kalzium im Zusammenspiel
• Magnesium, Vitamin D und K2 im Zusammenspiel
• Vitamin C
• Vitamin C, ein Allroundtalent
• Vitamin C für starke Knochen - Die knochenwichtigen Aufgaben
• Vitamin C-Mangel - Die Anzeichen und Symptome
• Vitamin C-Bedarf, Zufuhr und Aufnahme
• Zink
• Silizium
• Wissenswertes über Silizium
• Silizium, unverzichtbar für den Organismus und speziell die
Knochen
• Silizium wird oft vernachlässigt
• Siliziummangel vorbeugen mit der richtigen Ernährung
• Siliziumpräparate - Kieselerde und Kieselsäure
• Omega-3-Fettsäuren
• Krillöl
• Krillöl im Vergleich zu herkömmlichem Fischöl - Warum ist Krillöl
besser?
• Krillöl in der Wissenschaft - Gibt es ausreichende wissenschaftliche Studien, die die gesundheitlichen Vorteile dokumentieren?
• Astaxanthin
• Eisen – das unterschätzte Mineral bei Osteoporose
• Myricetin
• Kollagen
• Kollagen im Zusammenhang mit Osteoporose
Ernährung
• Falsche Kalorienzufuhr als Osteoporose-Ursache
• Wie sieht eine optimale Kalorienaufnahme aus?

• Die Qualität der Kalorienaufnahme
• Hohe Kalorienaufnahme und die Folgen
• Niedrige Kalorienaufnahme und die Folgen
• Bedarfsgerechte Kalorien- und Nährstoffzufuhr schützt vor Osteoporose
• Zu viel Verzehr von ungünstigen Fetten als Osteoporose-Ursache
• Kleine Fettkunde
• Gesättigte und ungesättigte Fette/Fettsäuren
• Vorsicht bei diesen Fetten
• Hoher und falscher Fettkonsum fördert Osteoporose
• Ungünstige Lebensmittel bei Osteoporose
• Hoher Zuckerkonsum im Hinblick auf Osteoporose7
• Getreideverzehr als Osteoporose-Ursache
• Gluten, ein problematisches„Klebereiweiß“
• Glutenunverträglichkeit und Osteoporose
• Weitere Schadsubstanzen im Getreide: Lektine
• Phytinsäure in Getreide als Mineralsalz-Aufnahmehemmer
• Effizienz der Makro- und Mikronährstoffe im Getreide
• Günstige Lebensmittel bei Osteoporose
• Rezepte
• Hormone
• Wechseljahre
• Progesteron und Osteoporose
• Östrogen und Osteoporose
• Risiken einer Hormonersatztherapie
• Phytohormone als Alternative zu Östrogen
• Rotklee
• Yamswurzel
• Soja
• Leinsamen

• Physikalische Therapie
• Massagen
• Wärme- und Kälteanwendungen
• Mooranwendungen
• Elektrotherapie
Sport und Bewegung
• Krafttraining
• Unterwassergymnastik
• Vibrationsplatte
• Gymnastische Übungen für Zuhause
• Ungeeignete Bewegungs- und Sportarten
• Yoga - Die unterschätzte Geheimwaffe gegen Osteoporose
• Hormonyogae
• Kann jeder Osteoporose-Patient Yoga machen?
• Auf was ist besonders zu achten?
• Yoga-Übungen bei Osteoporose
• Raus aus der Komfortzone – Der Kampf gegen den Schweinehund
• Überschaubare Änderungen schaffen
• Das Gehirn trainieren
• Mit Sturzprophylaxe das Frakturrisiko minimieren
• Häufige Fragen
• Die wichtigsten Maßnahmen zur Osteoporose-Vorbeugung im Überblick
• Hinweise für die Leser

Das könnte Dir auch gefallen:

0
    0
    Dein Warenkorb
    Dein Warenkorb ist leerZurück zum Shop
        Wird oft zusammen gekauft
        Wird oft zusammen gekauft