(+49) 3841 2579 030 info@ersa-verlag.de

Aus dem Inhalt

Vorwort
Was ist das Pfeiffersche Drüsenfieber
Was ist ein Virus?
Wie erfolgt eine Virusübertragung?
Was ist das Epstein-Barr-Virus?
Wie erfolgt die EBV-Übertragung
Die Rolle des Immunsystems
Prophylaxe – wie entgeht man einer EBV-Infektion?
Symptome des Pfeifferschen Drüsenfiebers
Die Symptome im Überblick
Symptome einer chronischen EBV-Infektion
Diagnostik – wie wird eine EBV-Infektion festgestellt?
Symptome, die zur Diagnose herangezogen werden
Ultraschalluntersuchung
Blutbild
Differentialdiagnostik – Krankheiten, die mit einer EBV-Infektion verwechselt werden
Krankheitsverlauf
Krankheitsverlauf bei Jugendlichen und Erwachsenen
Krankheitsverlauf bei Babys und Kindern
Krankheitsverlauf in der Schwangerschaft
Mögliche Folgen und Komplikationen des EBVs
Reaktivierung des EBVs
Die Schwierigkeit einer zuverlässigen Diagnose einer EBV-Reaktivierung
Was begünstigt eine Virusinfektion?
Schulmedizinische Therapiemöglichkeiten
Schulmedizinische Behandlung einer chronischen EBV-Infektion
Behandlung mit Methoden der Naturheilkunde
Behandlungsmöglichkeiten der Homöopathie
Behandlungsmöglichkeiten mit pflanzlichen Präparaten
Orthomolekulare Therapiemöglichkeiten
Das Immunsystem stärken
Entspannungsverfahren
Krebskrank durch das Epstein-Barr-Virus?
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Multiple Sklerose und einer EBV-Infektion?
Das Epstein-Barr-Virus bei Sportlern
Wie beschäftigt man Kinder mit Pfeifferschem Drüsenfieber?
Tipps für einen günstigen Krankheitsverlauf
Häufige Fragen
Fragen an den Arzt
Zur Autorin
Hinweise für den Leser

[ywfbt_form product_id=““]

Pfeiffersches Drüsenfieber und EBV

So vermeiden Sie Langzeitschäden durch das Epstein Barr Virus
Taschenbuch, S. 146
Sabine Wiesel
1. Auflage
Sprache: Deutsch
ISBN 978-3-9814007-9-3
Maße (L/B/H)
20,6/14,4/1,4 cm
Gewicht 174 g

✅ Kauf auf Rechnung oder mit PayPal
✅ 30 Tage Rückgabegarantie
✅ Lieferzeit Deutschland: 1-2 Werktage
✅ Lieferzeit alle anderen EU-Länder: 2-3 Werktage
✅ Telefonische Bestellung möglich: 03841 2579 030 (ortsüblicher Festnetztarif)

(5/5)

19,70 

×
Total:

Das Pfeiffersche Drüsenfieber (Mononukleose)

»Was Sie wissen sollten, damit das EBV keine langfristigen Schäden anrichtet.«

Die Expertin für Umwelterkrankungen und Fachbuch-Autorin Sabine Wiesel verrät Ihnen, was Sie beim Pfeifferschen Drüsenfieber (Fachbegriff: Mononukleose) und einer Epstein-Barr-Virus-Infektion beachten müssen, damit diese keine gesundheitlichen Spätfolgen anrichten. Sie erklärt wichtige, neue naturheilkundliche und umweltmedizinische Aspekte und Zusammenhänge, die Betroffenen nicht vorenthalten bleiben sollten.

»Lieber Leser, liebe Leserin,…
Vielleicht haben Sie gerade die Diagnose bekommen, dass Sie diesen unliebsamen Mitbewohner namens Epstein-Barr-Virus in Ihrem Körper haben? Vermutlich hat man bei Ihnen das Pfeifferische Drüsenfieber diagnostiziert, und im Moment fühlen Sie sich abgeschlagen, Sie haben Gliederschmerzen, Kopfschmerzen und stark geschwollene Lymphknoten? Sie können sich kaum konzentrieren und fühlen sich elendig krank?

Doch damit nicht genug. Denn das Epstein-Barr-Virus, der der Einfachheit halber auch als EBV bezeichnet wird, kann in Ihrem Körper viel mehr anrichten als nur das vergleichsweise harmlose Pfeifferische Drüsenfieber.
Ja, im Allgemeinen wird dieser Virus viel zu sehr verharmlost, denn er ist nicht ein so ungefährlicher Mitbewohner, als der er meistens angesehen wird.

Das Pfeiffersche Drüsenfieber nimmt in der Regel einen unkomplizierten Verlauf. In seltenen Fällen können jedoch Komplikationen auftreten, von denen dann gleich mehrere Organe betroffen sind. Am Herzen kann sich der Herzbeutel (Perikarditis) oder der Herzmuskel (Myokarditis) entzünden. Aber auch die Atmung kann sowohl durch die Lymphknotenschwellungen behindert sein oder eine Lungenentzündung gesellt sich zu den Beschwerden. Gehirnentzündungen oder eine Hirnhautentzündung können vorkommen. Besonders bei Menschen mit Immundefekten verkompliziert sich das Pfeiffersche Drüsenfieber.

Hintergrundwissen, das Ihnen nicht verborgen bleiben sollte

Haben Sie von den Gefahren gewusst, die vom Epstein-Barr-Virus ausgehen können? Haben Sie gewusst, dass man nämlich nicht nur das Pfeifferische Drüsenfieber bekommen kann, sondern auch Erkrankungen wie eine langjährige Chronische Müdigkeit oder eine Herzmuskelentzündung, die bei Nichtbeachtung tödlich enden kann?
Von einigen Leistungssportlern kennen wir dieses Phänomen, dass sie durch eine verschleppte Herzmuskelentzündung schwer erkrankt sind und diese mitunter nicht überlebt haben.

Oder haben Sie gewusst, dass dieser Virus chronisch werden kann und somit möglicherweise jahrelang Ihre Gesundheit stark beeinträchtigt? Haben Sie von den möglichen Spätfolgen gewusst, die durch den EBV eintreten können? Und ist Ihnen bekannt, dass der EBV zunehmend mit bestimmten Krebserkrankungen und Multiple Sklerose in Verbindung gebracht wird?

Lassen Sie es nicht soweit kommen!

Um mögliche Spätfolgen zu verhindern, sollten Sie sich genauer über den EBV informieren. Ich musste leidvoll erfahren, was der EBV anrichten kann, wenn dieser chronisch wird und immer wieder aufflackert. Ich musste erfahren, was es heißt, wenn die klassische Medizin eine chronische EBV-Infektion nicht in Erwägung zieht und diese Krankheit unentdeckt bleibt. Und wie sich immer öfter zeigt, ist meine Geschichte kein Einzelfall.

Immer häufiger kommt es vor, dass der EBV nämlich nicht nur inaktiv im Körper schlummert, sondern nach gewissen Zeiten immer wieder aktiv wird. Wer davon ausgeht, dass der EBV nur ein harmloser Mitbewohner ist, der irrt sich ganz gewaltig. Leider wird die Gefährlichkeit des Epstein-Barr-Virus von den meisten Medizinern nicht berücksichtigt. Und weil die klassische Medizin eine chronische Epstein-Barr-Virusinfektion nur selten in Betracht zieht, bleibt sie bei den meisten Betroffenen jahrelang unentdeckt.

Die Symptome sind in diesen Fällen sehr diffus, wobei die Chronische Müdigkeit als eines der Leitsymptome gesehen wird. Diese extreme Müdigkeit schwächt den Körper derart, dass der Alltag kaum noch in der Form bewältigt werden kann, wie vor der Infektion. Oft ist mit dieser Infektion eine jahrelange Odyssee durch zahlreiche Arztpraxen verbunden, bis man irgendwann mit viel Glück diese erlösende Diagnose erhält: Chronischer Epstein-Barr-Virus.

Warum es so schwer ist, das Epstein-Barr-Virus wieder loszuwerden

Doch auch wenn man die Diagnose nach diesem langen beschwerlichen Weg endlich erhalten hat und sie wahrscheinlich sogar wie einen Befreiungsschlag empfindet, hat man das Problem noch lange nicht beseitigt. Für manche Personen geht der Kampf an dieser Stelle erst richtig los. Denn wie wird man das Epstein-Barr-Virus wieder los? Und das möglichst auf Dauer? Denn immer wieder hört man von Betroffenen, dass ihr EBV zwar behandelt wurde, vorübergehend auch nicht mehr nachweisbar war, aber plötzlich doch wieder wie aus dem Nichts auftauchte.

Nach derzeitigen wissenschaftlichen Erkenntnissen hat die Schulmedizin momentan nicht viel zu bieten, um den EBV zuverlässig zu beseitigen. Vielversprechender klingen da einige Verfahren, die schon seit mehreren Jahren in der Naturheilkunde angewandt werden. Doch welche davon sind wirklich erfolgreich? Und wer übernimmt die Kosten? Fest steht, dass es noch viele offene Fragen zu dem Themenkomplex des chronischen EBVs gibt.

Um Ihnen und anderen Betroffenen bei vielen aufkommenden Fragen wertvolle Hilfestellung bieten zu können, möchte ich Ihnen meinen neuen Ratgeber „Borreliose erfolgreich erkennen und therapieren“ vorstellen. Dank der Zusammenarbeit mit tollen Ärzten und Therapeuten entstand dieser Ratgeber, der soeben als Taschenbuch erschienen ist.

Mein Buch beleuchtet diese mysteriöse Erkrankung von allen Seiten, deckt bisher Unbekanntes auf und bietet Ihnen wichtiges Hintergrundwissen zum Thema. Das nun folgende Buch soll Ihnen dabei helfen, die richtigen Behandlungen einzuleiten, wenn Sie vom Pfeifferschen Drüsenfieber und dem EBV betroffen sind.

Neben schulmedizinischen Behandlungsmöglichkeiten werden in diesem Werk ausführlich naturheilkundliche Methoden vorgestellt, die als Ergänzung oder alleinige Therapien angewendet werden können.

Sie haben noch Fragen? Scheuen Sie sich nicht, uns zu kontaktieren.

Neueste Erkenntnisse – Garantierter Nutzwert!

Bestellen Sie jetzt diesen unverzichtbaren Ratgeber in Gesundheitsfragen!

Pfeiffersches Drüsenfieber und EBV

So vermeiden Sie Langzeitschäden durch das Epstein Barr Virus
Taschenbuch, S. 146
Sabine Wiesel
1. Auflage
Sprache: Deutsch
ISBN 978-3-9814007-9-3
Maße (L/B/H)
20,6/14,4/1,4 cm
Gewicht 174 g

✅ Kauf auf Rechnung oder mit PayPal
✅ 30 Tage Rückgabegarantie
✅ Lieferzeit Deutschland: 1-2 Werktage
✅ Lieferzeit alle anderen EU-Länder: 2-3 Werktage
✅ Telefonische Bestellung möglich: 03841 2579 030 (ortsüblicher Festnetztarif)

(5/5)

19,70 

×
Total:

Aus dem Inhalt

Vorwort
Was ist das Pfeiffersche Drüsenfieber
Was ist ein Virus?
Wie erfolgt eine Virusübertragung?
Was ist das Epstein-Barr-Virus?
Wie erfolgt die EBV-Übertragung
Die Rolle des Immunsystems
Prophylaxe – wie entgeht man einer EBV-Infektion?
Symptome des Pfeifferschen Drüsenfiebers
Die Symptome im Überblick
Symptome einer chronischen EBV-Infektion
Diagnostik – wie wird eine EBV-Infektion festgestellt?
Symptome, die zur Diagnose herangezogen werden
Ultraschalluntersuchung
Blutbild
Differentialdiagnostik – Krankheiten, die mit einer EBV-Infektion verwechselt werden
Krankheitsverlauf
Krankheitsverlauf bei Jugendlichen und Erwachsenen
Krankheitsverlauf bei Babys und Kindern
Krankheitsverlauf in der Schwangerschaft
Mögliche Folgen und Komplikationen des EBVs
Reaktivierung des EBVs
Die Schwierigkeit einer zuverlässigen Diagnose einer EBV-Reaktivierung
Was begünstigt eine Virusinfektion?
Schulmedizinische Therapiemöglichkeiten
Schulmedizinische Behandlung einer chronischen EBV-Infektion
Behandlung mit Methoden der Naturheilkunde
Behandlungsmöglichkeiten der Homöopathie
Behandlungsmöglichkeiten mit pflanzlichen Präparaten
Orthomolekulare Therapiemöglichkeiten
Das Immunsystem stärken
Entspannungsverfahren
Krebskrank durch das Epstein-Barr-Virus?
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Multiple Sklerose und einer EBV-Infektion?
Das Epstein-Barr-Virus bei Sportlern
Wie beschäftigt man Kinder mit Pfeifferschem Drüsenfieber?
Tipps für einen günstigen Krankheitsverlauf
Häufige Fragen
Fragen an den Arzt
Zur Autorin
Hinweise für den Leser

Das könnte Dir auch gefallen:

0
    0
    Dein Warenkorb
    Dein Warenkorb ist leerZurück zum Shop