(+49) 3841 2579 030 info@ersa-verlag.de

Über die Autorin

Die Autorin Sigrid Nesterenko, geb. 1964, erkrankte 1994 an MCS (Multiple Chemische Sensibilität). Um zu überleben, musste sie sich nicht nur mit dem Vermeiden und Ausleiten von Umweltschadstoffen wie Quecksilber, Blei und Palladium beschäftigen, sondern auch mit den MCS-Begleiterscheinungen wie einer Schimmelpilzallergie, chronischen Candidain-fektion, Histamin- und Fruktoseintoleranz. Durch ihre stetige Suche nach der Ursache konnte sie im Laufe der Jahre durch verschiedene naturheilkundliche Therapien einen erstaunlichen und respektvollen Weg der Genesung erfahren. Dieser Weg dauerte viele Jahre und erforderte extrem viel Eigeninitiative und Disziplin. Sie sammelte im Laufe der Jahre sehr umfangreiche Kenntnisse durch ständiges Lesen, Recherchieren, Experimentieren und intensiven Austausch mit anderen MCS-Betroffenen. Und nicht zuletzt die Durchführung unendlich vieler hilfreicher und auch weniger nützlicher Therapien haben zu ihrem umfangreichen Wissen über Naturheilkunde beigetragen. Ihre eigenen Erfahrungen und gesammelten Erkenntnisse veröffentlicht sie in mehreren Büchern. „Mit der Nutzung meiner Erfahrungen können andere Menschen ihre Leidenswege möglicherweise abkürzen und viele tausend Euros sparen. Hätte ich vor 15 Jahren meinen heutigen Wissensschatz gehabt, wären mir viele Jahre mit extrem eingeschränkter Lebensqualität erspart geblieben“ Sigrid Nesterenko.

    So therapieren Sie Polyneuropathie – ganzheitlich und effektiv

    138 vorrätig

    +
    Dieser Artikel: So therapieren Sie Polyneuropathie – ganzheitlich und effektiv 24,90  24,90 

    138 vorrätig

    »Wichtig!
    Was Polyneuropathie – Patienten jetzt wissen sollten:«

    Sie leiden an diffusen Symptomen wie Kribbeln und Taubheitsgefühl in Armen und Beinen, die mit Schmerzen einhergehen?

    Sie spüren eine rasche Ermüdung der Beine und andere Gehstörungen? Sie leiden zudem unter Störungen der Koordination, Schweißregulation sowie Blasen- und Darmentleerung?

    Die Expertin für Umwelterkrankungen und Fachbuch-Autorin Sigrid Nesterenko verrät Ihnen, welche Schwerpunkte bei der Polyneuropathie-Behandlung von Priorität sind und wie sich Beschwerden möglicherweise einschränken lassen.

    Die folgenden Informationen basieren auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der konventionellen als auch aus der Natur- und Umweltmedizin.

     

    »Lieber Leser, liebe Leserin,

    die Diagnose Polyneuropathie ist für jeden Betroffenen zunächst ein Buch mit 7 Siegeln. Möglicherweise haben Sie bis zu diesem Tag von dieser Nervenkrankheit noch nie etwas gehört und können sich diesen komplizierten Namen kaum merken. Dabei ist die Polyneuropathie eine häufige Erkrankung, die vor allem in Zusammenhang mit anderen Erkrankungen wie Diabetes, Infektionen und Alkoholsucht einhergeht. Und die Symptome, die eine Polyneuropathie mit sich bringt, könnten vielfältiger kaum sein.

    Was ist Polyneuropathie?

    Die Polyneuropathie ist die Erkrankung mehrerer oder aller peripherer Nerven, also jener Nerven, die für die Stimulanz der Muskeln und der Haut verantwortlich sind. Bei einer Schädigung durch die Erkrankung kann der Nerv seiner Aufgabe, der Impulsvermittlung, nicht mehr nachkommen. Das Gehirn erhält falsche oder keine Informationen, sodass der Muskel nicht mehr stimuliert wird. Die Ursachen der Polyneuropathie können angeboren, als auch erworben sein. Bei der erworbenen Form beispielsweise stehen der Diabetes Mellitus oder chronischer Alkoholkonsum an erster Stelle. Aber auch andere, bisher völlig unbekannte Ursachen, wie beispielsweise eine Schwermetallbelastung des Körpers, sowie andere Umweltgifte, können Auslöser für eine Polyneuropathie sein.

    Das Fortschreiten der Krankheit bringt eine enorme Verschlechterung der krankheitsbedingten Symptome mit sich.

    Neue ganzheitlichere und möglicherweise wirkungsvollere Therapiemöglichkeiten für Polyneuropathie-Patienten

    Um eine Polyneuropathie wirklich ganzheitlich und somit erfolgreich zu therapieren, gilt es, den Ursachen der auslösenden Grunderkrankung auf den Grund zu gehen.
    Von oberster Priorität ist es somit selbsterklärend

    – die richtige Diagnose der Grunderkrankung durch den behandelnden Arzt zu stellen
    – andere Faktoren (Grunderkrankungen und Umweltfaktoren) durch den behandelnden Arzt ausschliessen zu können
    – die richtige Behandlung der Grunderkrankung

    Es bedarf also neben der schulmedizinischen Behandlung idealerweise auch einer engagierten Eigeninitiative, um die Erkrankung möglicherweise langfristiger und somit erfolgreicher zu behandeln. Es ist unerlässlich, tiefergehendes Hintergrundwissen zur Erkrankung zu sammeln, um therapiebegleitend auch aktiv Selbsthilfe durchzuführen. Damit Sie einen allumfassenden Überblick über die Polyneuropathie bekommen und erfahren, welche Möglichkeiten z.B. auch die Komplementärmedizin bietet, haben wir in den letzten 2 Jahren tiefgreifendes Hintergrundwissen zu diesem Thema zusammengetragen und aufgeschrieben.

    Was Sie vielleicht noch nicht wussten

    Da es vielen behandelnden Medizinern aufgrund von mangelnden Kapazitäten an Zeit fehlt, tiefgehendere und detailierte Informationen an den Patienten weiterzugeben, kann es durchaus Sinn machen, weitere Fakten zur eigenen Erkrankung durch intensive Literatur in Erfahrung zu bringen.

    „Bewusst habe ich in meinem Buch – So therapieren Sie Polyneuropathie ganzheitlich und effektiv- Der erste laienverständliche Ratgeber für Betroffene- auf komplizierte Fachausdrücke verzichtet, um Ihnen einen leicht verständlichen Ratgeber zur Selbsthilfe an die Hand zu geben, der Ihnen therapiebegleitend eine wirklich wertvolle Hilfe sein kann.»

    Sigrid Nesterenko
    Aus dem Inhaltsverzeichnis meines Buches:
    „So therapieren Sie Polyneuropathie ganzheitlich und effektiv“,
    4. überarbeitete Auflage 2022

    •  Vorwort

    •  Was ist eine Polyneuropathie (PNP)?
    •  Symptome
    •  Schmerzen
    •  Missempfindungen
    •  Schlafstörungen
    •  Müdigkeit und Erschöpfung
    •  Depressionen
    •  Die bekanntesten Symptome von A – Z
    •  Der Krankheitsverlauf – wie ihn Betroffene und Angehörige erleben

    •  Formen und Ursachen der Polyneuropathie
    •  Polyneuropathie durch Alkohol
    •  Diabetische Polyneuropathie
    •  Periphere Polyneuropathie
    •  Autonome Polyneuropathie
    •  Proximale Polyneuropathie
    •  Fokale Polyneuropathie
    •  Entzündliche Form
    •  Die vaskulär bedingte Form
    •  Polyneuropathie durch Vitaminmangel
    •  Polyneuropathie durch Gehirnhautentzündung
    •  Polyneuropathie durch Infektionen
    •  Das Guillain-Barré-Syndrom

    •  Endokrin-metabolisch-bedingte Polyneuropathie
    •  Urämische Polyneuropathie
    •  Polyneuropathie durch Porphyrie
    •  Polyneuropathie durch Lebererkrankungen
    •  Polyneuropathie durch Sarkoidose

    •  Genetisch bedingte Polyneuropathie
    •  Autonome Polyneuropathie
    •  Toxische Polyneuropathie
    •  Quecksilber aus Amalgam
    •  Bleivergiftung
    •  Thalliumvergiftung
    •  Acrylamid
    •  Lösungsmittel
    •  Medikamenten-induzierte Polyneuropathie
    •  Polyneuropathie durch Chemotherapie

    •  Polyneuropathie durch Corona-Erkrankung
    •  Polyneuropathie durch Corona-Impfung

    •  Diagnose

    •  Differentialdiagnostik
    •  Krampfadern
    •  Arterielle Durchblutungsstörungen
    •  Multiple Sklerose
    •  Funikuläre Myelose
    •  Bandscheibenvorfall und Veränderungen der Wirbelsäule
    •  Nächtliche Wadenkrämpfe

    •  Polyneuropathie oder Restless Legs?

    •  Schulmedizinische Therapiemöglichkeiten

    •  Cortison bei immunvermittelten Neuropathien
    •  Rehabilitation bei der Polyneuropathie
    •  Physiotherapie
    •  Ergotherapie
    •  Logopädische Therapie

    •  Schmerzbewältigung
    •  Entzündungshemmende Medikamente
    •  Milde Opiate
    •  Starke Opiate
    •  Begleitende Medikamente
    •  Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS)
    •  Hochtontherapie
    •  Naturheilkunde
    •  Fazit

    •  Therapiemöglichkeiten der Naturheilkunde
    •  Heilstollentherapie
    •  Radontherapie
    •  Homöopathie
    •  Phytotherapie
    •  Neuraltherapie
    •  Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
    •  Akupunktur
    •  Akupressur
    •  Apherese (Plasmapherese)
    •  Osteopathie
    •  Cranio-Sacrale-Therapie
    •  Balneo-Therapie
    •  Der Säure-Basenhaushalt als Basis für die Gesundheit
    •  Orthomolekulare Therapie
    •  B-Vitamine
    •  Alpha-Liponsäure (Thioctsäure)
    •  Mykotherapie
    •  MSM (Methylsulfonylmethan)
    •  MSM und Schmerzen
    •  Ist MSM sicher?
    •  Cannabinoidol (CBD)
    •  Produktqualität
    •  Anwendung
    •  CBD in der Forschung
    •  Ist CBD sicher?

    •  Behandlung aus umweltmedizinischer Sicht

    •  Welche Therapeuten sind zu konsultieren?
    •  Hausarzt
    •  Neurologe
    •  Physiotherapeut
    •  Ergotherapeut
    •  Ernährungsberater
    •  Logopäde
    •  Schmerztherapeut
    •  Umweltmediziner
    •  Heilpraktiker
    •  Wie findet man einen passenden Therapeuten?

    •  Vorbereitung für Ihren Arzttermin
    •  Wichtige Tipps für Ihren Arzttermin im Überblick
    •  Fragen, die für die Diagnostik und Therapie wichtig sein können
    •  Fragen des Arztes

    •  Sport und Bewegung bei Polyneuropathie
    •  Positiver Effekt auf vielen Ebenen
    •  Kein falscher Ehrgeiz
    •  Welche Sportarten?
    •  Walken und Spazierengehen
    •  Radfahren
    •  Krafttraining
    •  Training zuhause
    •  Schwimmen

    •  Übungen zum Nachmachen
    •  Finger und Hände
    •  Arme und Schultern
    •  Füße und Beine
    •  Arme und Beine
    •  Ganzer Körper

    •  Mit Ernährung den Krankheitsverlauf beeinflussen
    •  Was Sie selbst tun können
    •  Folgen und Prognose der Polyneuropathie
    •  Prävention der Polyneuropathie
    •  Selbsthilfegruppen – eine oft unterschätzte großartige Hilfe
    •  Angst vor der Zukunft
    •  Immer wieder Rückschläge, und immer wieder aufstehen
    •  Autofahren – ist das noch möglich und auf was ist zu achten?

    •  Sicherheitsaspekte und Sturzprophylaxe
    •  Badezimmer
    •  Küche
    •  In der Wohnung oder im Haus
    •  Elektrokabel
    •  Fußboden
    •  Haushaltstätigkeiten
    •  Treppen
    •  Fenster und Glastüren
    •  Kopf- und Hüftschutz
    •  Alarmanlage

    •  Der Kampf um die Rente
    •  Pflegefall – was nun?
    •  Schwerbehinderung und Behindertenparkplatz
    •  Häufige Fragen
    •  Zur Autorin
    •  Hinweise für den Leser

    Bestellen Sie jetzt diesen unverzichtbaren

    Polyneuropathie-Ratgeber!

    ✅ Kauf auf Rechnung oder mit PayPal
    ✅ 30 Tage Rückgabegarantie
    ✅ Lieferzeit Deutschland: 1-2 Werktage
    ✅ Lieferzeit alle anderen EU-Länder: 2-3 Werktage
    ✅ Telefonische Bestellung möglich: 03841 2579 030 (ortsüblicher Festnetztarif)

    So therapieren Sie Polyneuropathie –
    ganzheitlich und effektiv
    Der erste laienverständliche Ratgeber für Betroffene
    Sigrid Nesterenko
    4. Auflage 2022, Buch DIN-A5, Softcover
    208 Seiten, Rainer Bloch Verlag
    Preis: 24,90 €

    Wird oft zusammen bestellt

    138 vorrätig

    +
    Dieser Artikel: So therapieren Sie Polyneuropathie – ganzheitlich und effektiv 24,90  24,90 

    138 vorrätig

    Über die Autorin

    Die Autorin Sigrid Nesterenko, geb. 1964, erkrankte 1994 an MCS (Multiple Chemische Sensibilität). Um zu überleben, musste sie sich nicht nur mit dem Vermeiden und Ausleiten von Umweltschadstoffen wie Quecksilber, Blei und Palladium beschäftigen, sondern auch mit den MCS-Begleiterscheinungen wie einer Schimmelpilzallergie, chronischen Candidain-fektion, Histamin- und Fruktoseintoleranz. Durch ihre stetige Suche nach der Ursache konnte sie im Laufe der Jahre durch verschiedene naturheilkundliche Therapien einen erstaunlichen und respektvollen Weg der Genesung erfahren. Dieser Weg dauerte viele Jahre und erforderte extrem viel Eigeninitiative und Disziplin. Sie sammelte im Laufe der Jahre sehr umfangreiche Kenntnisse durch ständiges Lesen, Recherchieren, Experimentieren und intensiven Austausch mit anderen MCS-Betroffenen. Und nicht zuletzt die Durchführung unendlich vieler hilfreicher und auch weniger nützlicher Therapien haben zu ihrem umfangreichen Wissen über Naturheilkunde beigetragen. Ihre eigenen Erfahrungen und gesammelten Erkenntnisse veröffentlicht sie in mehreren Büchern. „Mit der Nutzung meiner Erfahrungen können andere Menschen ihre Leidenswege möglicherweise abkürzen und viele tausend Euros sparen. Hätte ich vor 15 Jahren meinen heutigen Wissensschatz gehabt, wären mir viele Jahre mit extrem eingeschränkter Lebensqualität erspart geblieben“ Sigrid Nesterenko.