Aus dem Inhalt
Vorwort
Was ist Schwindel?
Wie Schwindel entsteht
Die häufigsten Schwindelarten
• Asystematischer Schwindel
• Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPLS)
• Benommenheitsschwindel
• Dauerschwindel
• Drehschwindel
• Gangunsicherheit
• Liftschwindel
• Sekundenschwindel
• Schwankschwindel
• Systematischer Schwindel
• Menière-Krankheit
• Visueller Schwindel
• Zentraler Lageschwindel
• Die häufigsten Krankheiten und Ursachen von A - Z
• Addison-Krankheit
• Angststörung
• Arteriosklerose der Hirngefäße
• Augenbewegungsstörungen
• Blutdruck, hoher
• Blutdruck, niedriger
• Borreliose
• Candida-Hefepilz
• Depressionen
• Epilepsie
• Epstein-Barr-Virus
• Gehirnentzündung (Enzephalitis)Kognitive Probleme
• Hals-Nasen-Ohren-Bereich (HNO-Bereich)
• Halswirbelsäulen-Erkrankung
• Hirnhautentzündung (Meningitis)
• Hyperglykämie – zu hoher Blutzuckerspiegel
• Hypoglykämie – zu niedriger Blutzuckerspiegel
• Infektionen
• Internistische Erkrankungen
• Kiefergelenkprobleme
• Kristallablagerungen im Ohr
• Migräne
• Medikamentennebenwirkungen
• Multiple Sklerose
• Nahrungsmittelunverträglichkeiten
• Panikstörung
• Phobische Störung
• Polyneuropathie
• Posttraumatischer Schwindel
• Psychogener Schwindel
• Schädelverletzungen
• Schilddrüsenerkrankungen
• Schimmelpilze
• Schleudertrauma
• Vergiftung durch Schadstoffe
• Verspannungen
Schwindel in verschiedenen Lebensabschnitten
• Schwindel in den Wechseljahren
• Bewegung
• Schlafdauer und –qualität
• Rauchen
• Wasserzufuhr
• Vitalstoffreiche Ernährung
• Medikamente
• Pflanzliche Präparate
• Arztbesuch
Schwindel im Alter
Schwindel bei Kindern
Anamnese und Diagnostik
Körperliche Untersuchung
• Diagnostik des psychogenen Schwindels
• Welche Therapeuten sind zu konsultieren?
• Hausarzt
• HNO-Arzt
• Augenarzt
• Neurologe
• Orthopäde
• Internist
• Psychologe/Psychiater
• Schwindelambulanz
• Physiotherapeut
• Ergotherapeut
• Heilpraktiker
Behandlungsmöglichkeiten
Behandlung von Schwindel allgemein
Systematische Desensibilisierung
Medikamentöse Therapiemöglichkeiten
• Morbus Menière
• Vestibuläre Migräne
• Phobischer Schwankschwindel
• Gutartiger Lagerungsschwindel
• Schwindel durch Vestibularisparoxysmie
• Neuropathia vestibularis
• Bilaterale Vestibulopathie
• Zentral-vestibulärer Schwindel
• Bogengangsdehiszenz
• Zervikogener Schwindel (Halswirbelsäule)
• Schwindel bei Reise-Bewegungskrankheit
Naturheilkundliche Therapiemöglichkeiten
• Akupunktur
• Ginkgo
• Johanniskraut
• Schüsslersalze
• Homöopathie
• Sauerstofftherapie nach Dr. Regelsberger
• Neuraltherapie
• Osteopathie
• Cranio-Sacrale-Therapie
• Faszientraining
• Rolfin
• Atlastherapie
15 Hausmittel gegen Schwindel
Physiotherapie
Physikalische Therapie
• Massagen
• Wärmeanwendungen
• Hydrotherapie/Balneotherapie
• Elektrotherapie
Ernährung und Schwindel
Lebensmittel mit negativem Einfluss auf Schwindel
• Salz
• Alkohol
• Koffein
• Zucker
Lebensmittel mit positivem Einfluss auf Schwindel
• Ingwer
• Obst und Gemüse
• Vitamin C
• Vitamin B6
• Phyoöstrogenhaltige Lebensmittel bei Wechseljahren
Operative Therapiemöglichkeiten
Mit veränderten Lebensgewohnheiten den Schwindel lindern
Selbsthilfe Zuhause
Erste Hilfe bei Schwindel
Bei diesem Schwindel zum Arzt oder Notarzt
Schwindel und soziale Konsequenzen
Sicherheitsaspekte und Sturzprophylaxe
• Badezimmer
• Küche
• Treppen
• Kopf- und Hüftschutz
• Notruf
Folgen und Risiken des Schwindels
• Hinfallen
• Sport
Gleichgewichtsübungen
• Übungen im Sitzen
• Übungen im Stehen
• Übungen im Gehen
Geeignete Bewegungsarten
• Qi Gong
• Qi Gong-Übungen
• Yoga
• Feldenkrais-Methode
Entspannungsübungen
• Übungen im Sitzen
• Übungen im Stehen
• Anspannen – Entspannen
Vorbereitungen für Ihren Arztbesuch
Gibt es vorbeugende Maßnahmen gegen Schwindel?
Schwindeltagebuch
Hinweise für den Leser
[ywfbt_form product_id=““]
Schwindel und Gleichgewichtsstörungen stoppen
Ursachen für Schwindel und Gleichgewichtsstörungen erkennen und erfolgreich behandeln
Sabine Wiesel
Taschenbuch, 166 Seiten, 1.Auflage 2018
✅ Kauf auf Rechnung oder mit PayPal
✅ 30 Tage Rückgabegarantie
✅ Lieferzeit Deutschland: 1-2 Werktage
✅ Lieferzeit alle anderen EU-Länder: 2-3 Werktage
✅ Telefonische Bestellung möglich: 03841 2579 030 (ortsüblicher Festnetztarif)
14,70 €
»Das steckt wirklich hinter Schwindel und Gleichgewichtsstörungen.«
„Seit einiger Zeit litt ich unter ständigen Schwindelanfällen, die zuletzt nicht immer gefahrlos verliefen, da ich auch schon hinfiel und mir den Kopf gewaltig gestoßen hatte. Mit meinem Latein war ich schnell am Ende und auch der Arzt konnte trotz aufwendigem Prozedere keine eindeutige Ursache feststellen und mir sagen, woher meine ständigen Schwindel-Anfälle herrührten.
Erst durch Ihr Buch, liebe Frau Wiesel, kam ich darauf, dass ich vielleicht eine Kiefergelenksfehlstellung haben könnte, da auch mein Zahnarzt etwas andeutete. Und siehe da: Eine erfolgreiche CMD-Therapie hat meine ständigen Schwindelanfälle endgültig beendet. Kurios, dass ich meinem behandelnden Arzt erst Ihr Buch unter die Nase halten musste, damit er darauf kommt.“
Anneliese, 44 Jahre aus Heiligenhafen
Der weit verbreitete „Schwindel-Anfall“ dauert in der Regel nur ein paar Sekunden an und vergeht schnell wieder. Was aber ist die Ursache, wenn der Schwindel (Fachausdruck: Vertigo) immer wieder eintritt und Ihren Alltag zunehmend beeinträchtigt?
Der „Schwindel“ selbst stellt noch keine Krankheit dar, er ist viel mehr als ein Alarmsignal des Körpers zu betrachten. Die Ursache muss vom Arzt genau abgeklärt werden.
Sabine Wiesel, Expertin für Umwelterkrankungen und Autorin, hat gemeinsam mit Ärzten, Therapeuten und Umweltmedizinern zusammengearbeitet, um die häufigsten Ursachen ständiger Schwindel-Anfälle zu beleuchten.
Sie verrät wertvollstes Hintergrundwissen, um Ihnen den Umgang mit dem Schwindel zu erleichtern und Ihnen zu helfen, schneller zurück ins Gleichgewicht zu finden.
Viele der in diesem Buch vorgestellten Übungen können zum Teil auch alleine zu Hause durchgeführt werden. Ziel ist es, Ihre Schwindel-Anfälle auszuschalten und Ihnen zurück zu alter Lebensqualität zu verhelfen.
»Kennen Sie das?…
Sie stehen an der Kasse im Supermarkt und Ihnen wird plötzlich so schwindelig, sodass Sie sich irgendwo festhalten müssen? Oder der klassische Fall beim Autofahren: Ihnen wird plötzlich schwarz vor den Augen und die Welt beginnt sich zu drehen? Und auch der berufliche Alltag gestaltet sich zunehmend als schwierig?
Sie sind mit Ihrem Problem nicht allein. Denn ständiger Schwindel ist einer der meisten Beratungsanlässe in der allgemeinmedizinischen Praxis.
Chronischer Schwindel tritt zudem sehr häufig auf und schränkt die Lebensqualität der Betroffenen empfindlich ein.
Von den über 65-jährigen ist ca. ein Drittel von gelegentlichen bis häufigen Schwindel-Attacken betroffen. Ab einem Alter von ca 75 Jahren gehören Schwindel-und Gleichgewichtsstörungen zu den häufigsten Beschwerden.
Dabei unterscheidet der Fachmann insbesondere zwischen Dreh-, Schwank-, Lift-, Bewegungs- und unsystematischen Schwindel. Als „Schwindel“ wird auch die Symptomatik einer Kreislaufschwäche bezeichnet.
Der Schwindel und die Gleichgewichtsstörungen können in jeder Lebenslage völlig unerwartet wie aus heiterem Himmel auftreten. Egal ob beim Joggen, Einkaufen, im Stehen, ob am Arbeitsplatz oder bei der Gartenarbeit. Der Schwindel (in Fachkreisen „Vertigo“ genannt) kann Ihr Leben im wahrsten Sinne des Wortes aus dem Gleichgewicht bringen.
Und besonders unsicher wird man, wenn der Arzt keine Ursache für die immer wiederkehrenden Schwindelattacken findet. Doch wenn man die Ursache endlich entdeckt und ausschaltet, klingen auch die nervenaufreibenden Schwindelanfälle ab. Sie tun gut daran, jetzt weiterzulesen, denn die folgenden Informationen könnten das Ende Ihrer steten Schwindelattacken bedeuten.
Was können Sie tun, um die lästigen Schwindel- und Gleichgewichtsstörungen endlich auszuschalten?
Die Ursachen des chronischen Schwindels können vielfältig sein. Wird dieser auf den Grund gegangen und ausgeschaltet, ist der Betroffene auch seinen Schwindel los. Denn Schwindel ist keine eigenständige Erkrankung, sondern in der Regel ein Begleitsymptom. Dabei gehört es zu den häufigsten gesundheitlichen Beschwerden überhaupt.
Die Suche nach der Ursache des Schwindels kann aufgrund der vielfältigen möglichen Grunderkrankungen ein langer Ärztemarathon werden. Denn nicht immer ist der Schwindel auf die als klassisch geltenden Auslöser wie Herz-Kreislaufstörungen oder Schädigungen des Gleichgewichtsorgans zurückzuführen.
Sie sehen, es bedarf neben einer allgemein- und/komplementärmedizinischen Behandlung idealerweise auch Ihrer engagierten Eigeninitiative, damit Sie einen allumfassenden Überblick über bekannte und weniger bekannte Ursachen für Schwindel und Gleichgewichtsstörungen bekommen.
Es ist unerlässlich, tiefergehendes Hintergrundwissen zur Erkrankung zu sammeln, um therapiebegleitend auch aktiv Selbsthilfe durchzuführen.
Damit Sie herausfinden, wie Sie Ihre ständigen Schwindel-Attacken endgültig ausschalten, benötigen Sie zweifelsohne einen allumfassenden Überblick über die verschiedensten in Betracht zu ziehenden Ursachen.
Da diese jedoch sehr umfangreich sind und es vielen behandelnden Medizinern aufgrund von mangelnden Kapazitäten an Zeit fehlt, tiefgehendere und detailierte Informationen an den Patienten weiterzugeben, habe ich zusammen mit den erfahrensten Therapeuten tiefgreifendes Hintergrundwissen zu diesem Thema zusammengetragen und aufgeschrieben.
Und da Ihre Schwindelanfälle nur dann erfolgreich gestoppt werden können, wenn Sie die Ursachen herausfinden und ausschalten, habe ich in meinem Buch den Schwerpunkt auf die Ursachen gesetzt. Sie erfahren u.a. auch:
✅ viele verschiedene Übungsvorschläge wie sinnvolle Gleichgewichtsübungen und geeignete Bewegungsarten, um für plötzlich auftretende Schwindel-Attacken gewappnet zu sein…
✅ wirklich hilfreiche Entspannungsübungen, die Ihnen zusätzlich helfen sollen, zu schnellerer Beschwerdefreiheit zurückzufinden…
✅ bei welchem Schwindel Sie sofort einen Arzt aufsuchen sollten…
✅ welche Folgen und Risiken unbehandelte Schwindelanfälle nach sich ziehen können und wie Sie diese am leichtesten vermeiden…
✅ die besten und effektivsten Tipps und Tricks zur Selbsthilfe für zuhause bei plötzlich auftretenden Schwindelattacken…
✅ wie Sie herausfinden, unter welcher Form von Schwindel Sie leiden und wie Sie entsprechend reagieren…
✅ wie Sie die Ursache(n) Ihres Schwindels herausfinden und ausschalten…
✅ und vieles mehr…
Bewusst habe ich in meinem Buch „Schwindel und Gleichgewichtsstörungen stoppen“ auf komplizierte Fachausdrücke verzichtet, um Ihnen einen leicht verständlichen Ratgeber zur Selbsthilfe an die Hand zu geben, der Ihnen therapiebegleitend eine wirklich wertvolle Hilfe sein kann.
Beginnen Sie noch heute damit, sich intensiv mit Ihren Schwindelattacken auseinanderzusetzen um endlich wieder zu spürbar mehr Lebensqualität und Freude zurückzufinden – werden Sie endlich wieder schwindelfrei.
Sie haben noch Fragen? Scheuen Sie sich nicht, uns zu kontaktieren.
Neueste Erkenntnisse – Garantierter Nutzwert!
Bestellen Sie jetzt diesen unverzichtbaren Ratgeber in Gesundheitsfragen!
Schwindel und Gleichgewichtsstörungen stoppen
Ursachen für Schwindel und Gleichgewichtsstörungen erkennen und erfolgreich behandeln
Sabine Wiesel
Taschenbuch, 166 Seiten, 1.Auflage 2018
€ 14,70
✅ Kauf auf Rechnung oder mit PayPal
✅ 30 Tage Rückgabegarantie
✅ Lieferzeit Deutschland: 1-2 Werktage
✅ Lieferzeit alle anderen EU-Länder: 2-3 Werktage
✅ Telefonische Bestellung möglich: 03841 2579 030 (ortsüblicher Festnetztarif)
14,70 €
Aus dem Inhalt
Vorwort
Was ist Schwindel?
Wie Schwindel entsteht
Die häufigsten Schwindelarten
• Asystematischer Schwindel
• Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPLS)
• Benommenheitsschwindel
• Dauerschwindel
• Drehschwindel
• Gangunsicherheit
• Liftschwindel
• Sekundenschwindel
• Schwankschwindel
• Systematischer Schwindel
• Menière-Krankheit
• Visueller Schwindel
• Zentraler Lageschwindel
• Die häufigsten Krankheiten und Ursachen von A - Z
• Addison-Krankheit
• Angststörung
• Arteriosklerose der Hirngefäße
• Augenbewegungsstörungen
• Blutdruck, hoher
• Blutdruck, niedriger
• Borreliose
• Candida-Hefepilz
• Depressionen
• Epilepsie
• Epstein-Barr-Virus
• Gehirnentzündung (Enzephalitis)Kognitive Probleme
• Hals-Nasen-Ohren-Bereich (HNO-Bereich)
• Halswirbelsäulen-Erkrankung
• Hirnhautentzündung (Meningitis)
• Hyperglykämie – zu hoher Blutzuckerspiegel
• Hypoglykämie – zu niedriger Blutzuckerspiegel
• Infektionen
• Internistische Erkrankungen
• Kiefergelenkprobleme
• Kristallablagerungen im Ohr
• Migräne
• Medikamentennebenwirkungen
• Multiple Sklerose
• Nahrungsmittelunverträglichkeiten
• Panikstörung
• Phobische Störung
• Polyneuropathie
• Posttraumatischer Schwindel
• Psychogener Schwindel
• Schädelverletzungen
• Schilddrüsenerkrankungen
• Schimmelpilze
• Schleudertrauma
• Vergiftung durch Schadstoffe
• Verspannungen
Schwindel in verschiedenen Lebensabschnitten
• Schwindel in den Wechseljahren
• Bewegung
• Schlafdauer und –qualität
• Rauchen
• Wasserzufuhr
• Vitalstoffreiche Ernährung
• Medikamente
• Pflanzliche Präparate
• Arztbesuch
Schwindel im Alter
Schwindel bei Kindern
Anamnese und Diagnostik
Körperliche Untersuchung
• Diagnostik des psychogenen Schwindels
• Welche Therapeuten sind zu konsultieren?
• Hausarzt
• HNO-Arzt
• Augenarzt
• Neurologe
• Orthopäde
• Internist
• Psychologe/Psychiater
• Schwindelambulanz
• Physiotherapeut
• Ergotherapeut
• Heilpraktiker
Behandlungsmöglichkeiten
Behandlung von Schwindel allgemein
Systematische Desensibilisierung
Medikamentöse Therapiemöglichkeiten
• Morbus Menière
• Vestibuläre Migräne
• Phobischer Schwankschwindel
• Gutartiger Lagerungsschwindel
• Schwindel durch Vestibularisparoxysmie
• Neuropathia vestibularis
• Bilaterale Vestibulopathie
• Zentral-vestibulärer Schwindel
• Bogengangsdehiszenz
• Zervikogener Schwindel (Halswirbelsäule)
• Schwindel bei Reise-Bewegungskrankheit
Naturheilkundliche Therapiemöglichkeiten
• Akupunktur
• Ginkgo
• Johanniskraut
• Schüsslersalze
• Homöopathie
• Sauerstofftherapie nach Dr. Regelsberger
• Neuraltherapie
• Osteopathie
• Cranio-Sacrale-Therapie
• Faszientraining
• Rolfin
• Atlastherapie
15 Hausmittel gegen Schwindel
Physiotherapie
Physikalische Therapie
• Massagen
• Wärmeanwendungen
• Hydrotherapie/Balneotherapie
• Elektrotherapie
Ernährung und Schwindel
Lebensmittel mit negativem Einfluss auf Schwindel
• Salz
• Alkohol
• Koffein
• Zucker
Lebensmittel mit positivem Einfluss auf Schwindel
• Ingwer
• Obst und Gemüse
• Vitamin C
• Vitamin B6
• Phyoöstrogenhaltige Lebensmittel bei Wechseljahren
Operative Therapiemöglichkeiten
Mit veränderten Lebensgewohnheiten den Schwindel lindern
Selbsthilfe Zuhause
Erste Hilfe bei Schwindel
Bei diesem Schwindel zum Arzt oder Notarzt
Schwindel und soziale Konsequenzen
Sicherheitsaspekte und Sturzprophylaxe
• Badezimmer
• Küche
• Treppen
• Kopf- und Hüftschutz
• Notruf
Folgen und Risiken des Schwindels
• Hinfallen
• Sport
Gleichgewichtsübungen
• Übungen im Sitzen
• Übungen im Stehen
• Übungen im Gehen
Geeignete Bewegungsarten
• Qi Gong
• Qi Gong-Übungen
• Yoga
• Feldenkrais-Methode
Entspannungsübungen
• Übungen im Sitzen
• Übungen im Stehen
• Anspannen – Entspannen
Vorbereitungen für Ihren Arztbesuch
Gibt es vorbeugende Maßnahmen gegen Schwindel?
Schwindeltagebuch
Hinweise für den Leser
Das könnte Dir auch gefallen: